Ersatzverankerungslänge

  1. Aus Wendehorst 2017, S. 391 ff
    Formal wird im EC 2 zwischen dem Bemessungswert der Verankerungslänge lbd und der sogenannten Ersatzverankerungslänge lb,eq unterschieden. Dies war bisher in Deutschland nicht üblich und ist aus Sicht des Verfassers auch nicht praxisgerecht. Daher wird an dieser Stelle die bisher auch übliche Berechnung mit der vom Ende der Biegeform gemessenen Verankerungslänge lb,eq empfohlen. Diese Vorgehensweise wird im EC 2 als „vereinfachte Alternative“ bezeichnet. Die im EC 2 hier verwendeten Beiwerte α1 und α2 werden zum Beiwert  αa zusammengefasst und in Tafel 8.62 beschrieben. Die Ersatzverankerungslänge ist dem Bemessungswert lbd äquivalent

    Im Folgenden wird die Ersatzverankerungslänge berechnet.

  1. Ersatzverankerungslänge
    lb,eq=αalb,rqdAs,erfAs,vorhlb,min
  2. lb,eq
    Ersatzverankerungslänge (ist dem Bemessungswert lbd äquivalent)
  3. αa
    Beiwert zur Berücksichtigung der Verankerungsart
  4. Grundwert der Verankerungslänge
    lb,rqd=θs4fydfbd
  5. lb,rqd
    Grundwert der Verankerungslänge
  6. θs
    Stabdurchmesser
  7. fyd
    Bemessungswert der Streckgrenzee
  8. fbd
    Grundwert der Verbundspannung
  9. Bemessungswert der Verbundspannung
    fbd=2,25η1fctk;0,05γc
  10. fbd
    Bemessungswert der Verbundspannung
  11. η1
    Verbundbedingung
  12. fctk;0,05
    5 % Quantil der Zugfestigkeit
  13. γc
    Teilsicherheitsbeiwert für Beton
  14. Mindestverankerungslänge
    lb,minmax{0,3lb,rqd:10θs}  Bei Zugstäbenlb,minmax{0,6lb,rqd:10θs}  Bei Druckstäben
  15. Verankerung am Endauflager
    lbd,dir=2/3lb,eq6,7θ
    direkte Auflagerung
    lbd,ind=lb,eq10θ
    indirekte Auflagerung

lb,eq=αalb,rqdAs,erfAs,vorhlb,min
fck[N/mm²]
αa[]
θs[mm]
As,erf[cm²]
As,vorh[cm²]

  • Keine Berechnungsergebnisse